Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gleiche Lotterien zu unterschiedlichen Preisen!
#1
Wie mittlerweile bestimmt schon jeder weiß, verlangt Lottoland für seine deutschen Spieler bei den Lotterien LOTTO 6aus49, EuroJackpot und KENO eine "Scheingebühr" von 0,50 € für jeden abgegebenen Spielschein - und zwar einfach nur deshalb, weil man in Deutschland auch eine Scheingebühr bezahlen muss, wenn man direkt bei der Originallotterie teilnimmt, und sich somit selbstverständlich auch Lottoland diese lukrativen Zusatzeinnahmen nicht entgehen lassen möchte.

Diese drei Lotterien bietet Lottoland aber natürlich nicht nur für deutsche Spieler an, sondern auch für alle Spieler außerhalb von Deutschland. Für diese Spieler verlangt Lottoland aber keine zusätzliche Gebühr pro Spielscheinabgabe, weil es so etwas Unverschämtes wie eine Scheingebühr nämlich nur in Deutschland gibt und man daher den ausländischen Spielern so etwas Dreistes kaum vermitteln könnte, da es so etwas in ihrem Heimatland ja schließlich auch nicht gibt und diese Spieler somit vermutlich nicht so blöd wie deutschen Spieler wären und sich diese zusätzliche Gebühr gefallen lassen würden.

Für Spieler aus Deutschland gibt es aber trotzdem einen Trick, wie man die Scheingebühren umgehen kann. Dazu muss man sich zunächst aus dem Spielerkonto von Lottoland ausloggen (falls man bereits eingeloggt sein sollte). Danach wechselt man auf die englischsprachige Seite (lottoland.com/en/lotteries), sucht sich die entsprechende Lotterie raus, gibt seine Tipps ab und legt dann seinen Spielschein zu dem um 50 Cent günstigeren Gesamtpreis in den Warenkorb. Zum Schluss braucht man sich nur noch einmal einzuloggen und kann dann seine Lotterie im Warenkorb ohne die Scheingebühr abgeben.

Die Sache mit den Scheingebühren stellt jedoch nur die Spitze des Eisberges dar. Denn fast alle Lotterien können bei Lottoland nur dann zu den gleichen Preisen gespielt werden, wie es auch bei der Originallotterie der Fall ist, wenn man auch in demselben Land wohnt, in dem die Lotterieziehung stattfindet und in dem man somit auch tatsächlich die Möglichkeit hat online oder am Lottokiosk zu dem regulären Preis teilzunehmen. So zahlt man bei Lottoland z. B. für Mega Sena in Brasilien auch tatsächlich nur 4,5 Real (lottoland.com/br/megasena), für das polnische Lotto in Polen nur 3 Zloty (lottoland.com/pl/lotto), für PowerBall in Südafrika nur 5 Rand (lottoland.co.za/powerball) und für Melate in Mexiko nur 15 Peso (lotoland.mx/melate) und somit genau so viel, wie bei der regulären Lotterie. Möchte man dagegen z. B. als Deutscher an einer dieser Lotterien bei Lottoland teilnehmen, muss man einen erheblichen Preisaufschlag zahlen (die Höhe der Preisaufschläge von allen von Lottoland angebotenen Lotterien könnt ihr in meinem Beitrag hier entnehmen).

Ein weiteres Beispiel ist das schwedische Lotto, das auch früher für die schwedischen Kunden von Lottoland für nur 3 SEK je Tipp (ca. 0,27 €) und damit ebenfalls zum gleichen Preis wie bei der Originallotterie gespielt werden konnte (siehe hier). Aktuell darf Lottoland jedoch aus rechtlichen Gründen diese Lotterie nicht mehr ihren schwedischen Kunden anbieten. Das schwedische Lotto wird aber trotzdem noch für Spieler außerhalb von Schweden zur Verfügung gestellt, allerdings zum unverschämten Preis von 1 € pro Tipp für alle Spieler in der Eurozone. Besonders unseriös daran ist, dass diese Spieler die Lotterie nach Einführung bei Lottoland lange Zeit nur zum halben Preis spielen konnte (siehe hier), bevor Lottoland sich dazu entschied, trotz der schon damals extrem niedrigen Ø AQ von unter 30 % den Preis auf einen Schlag zu verdoppeln (nach dem Motto: "wer als Spieler schon so doof ist, die Lotterie zum Preis von 0,50 € zu spielen, weil er nicht rechnen kann und vermutlich nicht einmal weiß, wie hoch der Originalpreis in Schweden ist, der kann ruhig auch das doppelte bezahlen"). Wie hier vor allem die Spieler, die nicht die Möglichkeit haben an der Originallotterie teilzunehmen (weil sie in einem anderen Land wohnen), von Lottoland über den Tisch gezogen und wie eine Weihnachtsgans ausgenommen werden, ist kaum noch in Worte zu fassen. Auch bei der Lotterie Cash4Life und MiniLotto hat man unverschämterweise den Preis von zunächst 2 € (siehe hier) bzw. 0,30 € (siehe hier) auf mittlerweile 2,50 € bzw. 0,50 € erhöht (bei MiniLotto wurde zwar am 01.07.2019 auch bei der Originallotterie der Preis um 20 % erhöht, die Preiserhöhung bei Lottoland liegt aber bei 66 % im Vergleich zu früher).

Der Preisaufschlag für Spieler, die über Lottoland an einer Lotteriewette teilnehmen möchten, die man nur im Ausland spielen kann, ist sogar auch noch von Land zu Land verschieden. Ein Paradebeispiel für die offenbar völlig willkürliche Preisfestlegung von Lottoland findet man bei der australischen Lotterie "Saturday Lotto", die Lottoland ebenfalls aus rechtlichen Gründen nicht einmal für die australischen Spieler (lottoland.com.au) anbieten darf und die man in Australien regulär zum Preis von 0,825 AUD (ca. 0,49 €) pro Tipp spielen kann. Trotz jeweils exakt identischer Gewinnauszahlung in allen Ländern (wo die Gewinne lediglich entsprechend dem aktuellen Wechselkurs von australische Dollar in die jeweilige Währung des Landes, von wo aus die Tippabgabe erfolgte, umgerechnet werden), zahlt man bei dieser Lotterie auf der englischsprachigen Seite von Lottoland (lottoland.com/en) 1,25 € und auf der britischen Seite (lottoland.co.uk) sogar 1,50 GBP (ca. 1,69 €). Deutlich günstiger kann man die Lotterie dagegen auf der brasilianischen Seite (lottoland.com/br) für 5 BRL (ca. 0,90 €) und auf der neuseeländischen Seite (lottoland.com/nz) sogar für nur 0,90 NZD (ca. 0,50 €) spielen.
Zitieren

#2
Eigentlich hatte ich bislang gedacht, dass beim Saturday Lotto von Lottoland (wie auch bereits im Beitrag oben angesprochen) die Ausschüttungsquotendifferenz aufgrund der unterschiedlichen Preise (je nachdem, von welchem Land aus man an dieser Lotterie teilnimmt) mit dem Faktor 3,38 (ca. 0,50 € in Neuseeland und ca. 1,69 € in Großbritannien) am höchsten ist und damit der Gipfel der Unverschämtheit bereits erreicht wurde. Aber Lottoland scheint immer für einen Überraschung gut zu sein und so habe ich vor Kurzem beim Lotteriecheck von "KeNow" noch stärkere Abweichungen feststellen können.

Bei dieser Lotterie handelt es sich um eine Keno-Variante, die ebenso wie "Keno 24/7" im Vierminutentakt stattfindet, allerdings nur täglich zwischen 6:34 Uhr und 23:54 Uhr. Die Gewinnzahlen werden dabei vom polnischen Keno übernommen, ebenso wie die Gewinnquoten - zumindest für die Spieler die von Polen aus über die Seite lottoland.com/pl/keno daran teilnehmen. Für fast alle anderen Spieler aus anderen Ländern sind die Gewinnquoten andere (mit Ausnahme der ungarischen Spieler, die über die Seite lottoland.eu/turbo-lotto daran teilnehmen und für die noch die gleichen Gewinnquoten gelten). So hat Lottoland beispielsweise für die deutschen Spieler die Gewinnquoten vom deutschen KENO übernommen, allerdings mit dem Unterschied, dass bei jedem KENO-Typ immer in einer Gewinnklasse der Gewinn reduziert wurde (siehe hier). Für deutsche Spieler ist diese Lotterie daher aufgrund der schlechteren Ausschüttungsquoten bei jedem KENO-Typ im Vergleich zum regulären deutschen KENO nicht zu empfehlen, weshalb ich mich bislang auch nie großartig mit dieser Lotterie beschäftigt habe. Denn ich bin davon ausgegangen, dass "Keno 24/7" derzeit die beste Lotterie von Lottoland und auch überhaupt sei, da diese die höchsten Ausschüttungsquoten erreichen würde, die je nach KENO-Typ zwischen 65 % und 75 % liegen und die somit allen anderen Lotterien vorzuziehen ist, so wie ich es auch hier in meinem ausführlichen Beitrag zu dieser Lotterie beschrieben habe.

Doch vor wenigen Tagen habe ich mehr oder weniger zufällig beim "Abchecken" der von Lottoland auf der schwedischen Seite (lottoland.se) für ihre schwedischen Kunden angebotenen Lotterien einen "Sensationsfund" entdeckt, bei dem ich zunächst kaum meinen Augen trauen konnte. Denn dort wird die Lotterie "KeNow" (die dort allerdings aus welchen Gründen auch immer "Turbo Lotto" genannt wird, bei der es sich aber um exakt die gleiche Lotterie handelt, die in Deutschland und den meisten anderen Ländern unter der Bezeichnung "KeNow" angeboten wird) standardmäßig, mit Ausnahme der ersten beiden KENO-Typen, tatsächlich sogar zu noch höheren Ausschüttungsquoten angeboten, als es in Deutschland für "Keno 24/7" der Fall ist und die zwischen 76,49 % (KENO-Typ 5) und 80,99 % (KENO-Typ 3) liegen. Damit gibt es nun eine neue weltweit "beste" Lotterie (bei der die Gewinnzahlen von einer vom Glücksspielanbieter unabhängigen Lotteriegesellschaft übernommen werden und somit keine Manipulation möglich ist), die allerdings nur von den Schweden und nicht von Deutschland aus gespielt werden kann und bei der man nur die ersten beiden KENO-Typen nicht spielen sollte, da man dort bei "Keno 24/7" (zumindest in den meisten Ländern, wie auch in Schweden und Deutschland) eine höhere Ø AQ von 75 % statt 71,43 % beim Typ 1 und 72,15 % statt 65,56 % beim Typ 2 erreicht.

Bei der weiteren Recherche konnte ich außerdem herausfinden, dass die Lotterie auch in Brasilien zu höheren Gewinnquoten als in Deutschland und sogar bei der Originallotterie in Polen angeboten wird. Nachfolgend habe ich daher zum besseren Vergleich eine Tabelle mit den Gewinnen und Ø AQs von allen 10 KENO-Typen bei der Lotterie "KeNow" erstellt, wie sie bei Lottoland aktuell in Deutschland, Brasilien, Schweden und Polen gültig sind:

[Bild: 61c8d9a955338.png]

In Deutschland gewinnt man somit z. B. beim Typ 1 nur den 1,5-fachen Tippeinsatz, in Brasilien ist es der 1,875-fache Tippeinsatz und in Schweden sogar der 2,5-fache Tippeinsatz. Die Gewinn- und Ausschüttungsquoten sind somit in Brasilien bei allen 10 Keno-Typen um 25 % und in Schweden sogar um 66,7 % höher als in Deutschland. Der Tipppreis ist daher effektiv (in Relation zu den möglichen Gewinnen) in Brasilien um 20 % und in Schweden sogar um 40 % günstiger als in Deutschland. Das bedeutet, dass wenn man in Deutschland die Lotterie "KeNow" um 20 % günstiger spielen könnte (also für nur 0,80 € statt 1 €), dass dann die Gewinn- und Ausschüttungsquoten genauso hoch wie in Brasilien wären. Und könnte man in Deutschland diese Lotterie um 40 % günstiger spielen (also für nur 0,60 € statt 1 €), dann wären die Gewinn- und Ausschüttungsquoten genauso hoch wie in Schweden.

Aber Lottoland würde nicht Lottoland heißen, wenn sie nicht (wie man es von ihnen ja mittlerweile gewohnt ist) die Spieler in anderen Ländern dafür umso heftiger bei dieser Lotterie ausbeuten würden, wie ich es bei weiteren Recherchen zu dieser Lotterie in anderen Ländern herausfinden konnte. In Mexiko und Indien gewinnt man z. B. beim KENO-Typ 1 im Gewinnfall nicht einmal seinen Spieleinsatz zurück, so dass man in diesem Fall bei einer Teilnahme sogar nur Geld verlieren aber effektiv nichts gewinnen kann, was eigentlich einer der größten Frechheiten ist, die sich Lottoland seinen Spielern gegenüber herausnimmt. Diese "Verlustgarantie" gab es bis vor Kurzem in den meisten Ländern (inkl. Deutschland) auch beim Typ 1 der Lotterie "Multi Keno", wie ich es auch bereits in der Einleitung meines Beitrags über die Lotterieanalyse von Lottoland (siehe hier) geschildert habe.

Es folgen nun ein paar Screenshots vom 25.12.2021 vom Typ 1 der Lotterie "KeNow" (die in Schweden "Turbo Lotto" und in Indien "Jeeto Lotto" heißt), bei denen ich die Preise und Gewinne für die jeweiligen Ländern jeweils blau umrandet habe und zusätzlich noch einen blau umrandeten Kasten hinzugefügt habe, aus dem zu entnehmen ist, auf welcher Seite man diese Lotterie findet, wie hoch die Ø AQ ist und wie diese berechnet wird (Gewinn/1:Chance/Einsatz). Die Screenshots sind sortiert von der niedrigsten Ø AQ zur höchsten Ø AQ in der Reihenfolge Mexiko, Indien, Deutschland, Brasilien und Schweden.

[Bild: 61c8da25c076e.png]

[Bild: 61c8da0c98e01.png]

[Bild: 61c8d9e415f37.png]

[Bild: 61c8d9d3e9f3b.png]

[Bild: 61c8d9c2b185c.png]

Auch in Japan (lottoland.com/jp/kenow) gewinnt man bei dieser Lotterie im ersten Typ deutlich (ca. 25 %) weniger als seinen Spieleinsatz zurück (der Gewinn lag am 29.04.2023 bei 98 Yen und der Spieleinsatz bei 130 Yen), wodurch auch dort die Ø AQ nur bei 21,54 % liegt. Da auf der japanischen Seite auf dem Spielschein von "KeNow" die Gewinne aber leider nicht korrekt dargestellt werden, konnte ich somit auch keinen Screenshot von diesem Tippfeld erstellen.

Die Differenz zwischen der geringsten Ø AQ von 14,94 % in Mexiko und 71,43 % in Schweden beim Typ 1 von "KeNow" liegt also beim unglaublichen Faktor von 4,78 (der auch für alle anderen KENO-Typen von "KeNow" gilt) und übertrifft damit bei Weitem die Ausschüttungsquotendifferenz anderer Lotterien im Ländervergleich, was meiner Meinung nach von Lottoland durch absolut nichts zu rechtfertigen ist. Damit bleiben die Spieler somit bei allen Lotterien völlig der Willkür von Lottoland bei der Festlegung der Gewinnquoten, also dem Verhältnis zwischen Spieleinsatz und Gewinn, ausgesetzt.

Das Ganze lässt sich auch nicht dadurch erklären, dass die Bereitstellung von Lotteriewetten in bestimmten Ländern vielleicht mit einem höheren finanziellen Aufwand für Lottoland verbunden wäre, denn in diesem Fall müssten die schwedischen Spieler auch bei den anderen Lotterien von Lottoland bevorzugt werden, was jedoch definitiv nicht der Fall ist. Denn das schwedische "Turbo Lotto" stellt eine absolute Ausnahme dar, da die schwedischen Spieler nämlich bei allen anderen Lotterien genauso wenig vor der Abzocke durch Lottoland verschont bleiben, wie man das auch aus anderen Ländern gewohnt ist. Als Beispiel möchte ich daher zum Schluss noch das "Multi Keno" von Lottoland als Vergleich heranziehen, bei dem ein Spieler in Schweden bis vor Kurzem beim Typ 1 im Gewinnfall rund 25 % weniger als Gewinn ausgezahlt bekommen hat, als er eingesetzt hat, wodurch der Spieler auch in diesem Fall wieder eine "Verlustgarantie" bei diesem KENO-Typ hatte (seit April 2023 hat Lottoland diese Lotterie aber zum Glück endgültig aus dem Lotterieangebot entfernt). Hierzu hatte ich ebenfalls am 25.12.2021 den folgenden Screenshot erstellt:

[Bild: 61c8da3aada5e.png]

Vergleicht man daher die auf der schwedischen Seite angebotene Lotterie "Turbo Lotto" und die früher noch zusätzlich angebotene Lotterie "Multi Keno" miteinander, dann sollte man die Unterschiede beider Lotterien kaum für möglich halten, da die Ø AQ bei "Turbo Lotto" 3,83 Mal so hoch beim Typ 1 und sogar mehr als vier Mal so hoch bei den Typen 3 bis 10 ist, wie es bislang bei "Multi Keno" beim selben Typ der Fall gewesen ist. Obwohl also z. B. beim Typ 1 die Gewinnchance bei "Turbo Lotto" im Vergleich zu "Multi Keno" um 14,3 % höher ist (weil es nur 70 statt 80 Zahlen gibt), ist der Gewinn dort trotzdem um über 67 % höher und der Spieleinsatz pro Tipp sogar nur halb so hoch.

Das ist vergleichbar, wie wenn man z. B. beim Einkaufen bei Aldi in einem Regal zwei unterschiedliche Kekspackungen vom selben Hersteller sehen würde, bei denen es sich um eine Eigenmarke von Aldi handelt (stellvertretend für Lottoland). In der ersten Packung (stellvertretend für die Lotterie "Multi Keno") befinden sich 9 Kekse mit einem Gewicht von jeweils 35 Gramm und kostet 1,20 €. In der zweiten Packung (stellvertretend für die Lotterie "Turbo Lotto") befinden sich 15 Kekse mit einem Gewicht von jeweils 40 Gramm und kostet 0,60 €. Welcher Mensch mit klarem Verstand würde wohl nun die Kekspackung für 1,20 € kaufen, wenn die Rezeptur und der Geschmack bei beiden Keksangeboten exakt identisch wäre?

Leider fällt einem bei den Lotterien diese Ungerechtigkeit aber nicht so leicht auf, sondern man muss schon sehr genau hinsehen. Vermutlich hat es auch deshalb so lange gedauert, bis der Druck auf Lottoland dann wohl doch zu groß wurde, da möglicherweise auch andere Spieler diese Abzocke durchschaut und sich bei Lottoland beschwert haben, so dass Lottoland sich nun nach mehreren Jahren endlich dazu entschlossen hat (oder möglicherweise sogar von der Glücksspielaufsicht in Malta dazu aufgefordert wurde), diese schlechte Lotterie mit Ø AQs von teilweise unter 20 % endgültig von ihrer Website zu entfernen.
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB 1.8.36, © 2002-2023 Melroy van den Berg.