07.10.2017, 01:05
Wie mittlerweile bestimmt schon jeder weiß, verlangt Lottoland für seine deutschen Spieler bei den Lotterien LOTTO 6aus49, EuroJackpot und KENO eine "Scheingebühr" von 0,50 € für jeden abgegebenen Spielschein - und zwar einfach nur deshalb, weil man in Deutschland auch eine Scheingebühr bezahlen muss, wenn man direkt bei der Originallotterie teilnimmt, und sich somit selbstverständlich auch Lottoland diese lukrativen Zusatzeinnahmen nicht entgehen lassen möchte.
Diese drei Lotterien bietet Lottoland aber natürlich nicht nur für deutsche Spieler an, sondern auch für alle Spieler außerhalb von Deutschland. Für diese Spieler verlangt Lottoland aber keine zusätzliche Gebühr pro Spielscheinabgabe, weil es so etwas Unverschämtes wie eine Scheingebühr nämlich nur in Deutschland gibt und man daher den ausländischen Spielern so etwas Dreistes kaum vermitteln könnte, da es so etwas in ihrem Heimatland ja schließlich auch nicht gibt und diese Spieler somit vermutlich nicht so blöd wie deutschen Spieler wären und sich diese zusätzliche Gebühr gefallen lassen würden.
Für Spieler aus Deutschland gibt es aber trotzdem einen Trick, wie man die Scheingebühren umgehen kann. Dazu muss man sich zunächst aus dem Spielerkonto von Lottoland ausloggen (falls man bereits eingeloggt sein sollte). Danach wechselt man auf die englischsprachige Seite (lottoland.com/en/lotteries), sucht sich die entsprechende Lotterie raus, gibt seine Tipps ab und legt dann seinen Spielschein zu dem um 50 Cent günstigeren Gesamtpreis in den Warenkorb. Zum Schluss braucht man sich nur noch einmal einzuloggen und kann dann seine Lotterie im Warenkorb ohne die Scheingebühr abgeben.
Die Sache mit den Scheingebühren stellt jedoch nur die Spitze des Eisberges dar. Denn fast alle Lotterien können bei Lottoland nur dann zu den gleichen Preisen gespielt werden, wie es auch bei der Originallotterie der Fall ist, wenn man auch in demselben Land wohnt, in dem die Lotterieziehung stattfindet und in dem man somit auch tatsächlich die Möglichkeit hat online oder am Lottokiosk zu dem regulären Preis teilzunehmen. So zahlt man bei Lottoland z. B. für Mega Sena in Brasilien auch tatsächlich nur 4,5 Real (lottoland.com/br/megasena), für das polnische Lotto in Polen nur 3 Zloty (lottoland.com/pl/lotto), für PowerBall in Südafrika nur 5 Rand (lottoland.co.za/powerball) und für Melate in Mexiko nur 15 Peso (lotoland.mx/melate) und somit genau so viel, wie bei der regulären Lotterie. Möchte man dagegen z. B. als Deutscher an einer dieser Lotterien bei Lottoland teilnehmen, muss man einen erheblichen Preisaufschlag zahlen (die Höhe der Preisaufschläge von allen von Lottoland angebotenen Lotterien könnt ihr in meinem Beitrag hier entnehmen).
Ein weiteres Beispiel ist das schwedische Lotto, das auch früher für die schwedischen Kunden von Lottoland für nur 3 SEK je Tipp (ca. 0,27 €) und damit ebenfalls zum gleichen Preis wie bei der Originallotterie gespielt werden konnte (siehe hier). Aktuell darf Lottoland jedoch aus rechtlichen Gründen diese Lotterie nicht mehr ihren schwedischen Kunden anbieten. Das schwedische Lotto wird aber trotzdem noch für Spieler außerhalb von Schweden zur Verfügung gestellt, allerdings zum unverschämten Preis von 1 € pro Tipp für alle Spieler in der Eurozone. Besonders unseriös daran ist, dass diese Spieler die Lotterie nach Einführung bei Lottoland lange Zeit nur zum halben Preis spielen konnte (siehe hier), bevor Lottoland sich dazu entschied, trotz der schon damals extrem niedrigen Ø AQ von unter 30 % den Preis auf einen Schlag zu verdoppeln (nach dem Motto: "wer als Spieler schon so doof ist, die Lotterie zum Preis von 0,50 € zu spielen, weil er nicht rechnen kann und vermutlich nicht einmal weiß, wie hoch der Originalpreis in Schweden ist, der kann ruhig auch das doppelte bezahlen"). Wie hier vor allem die Spieler, die nicht die Möglichkeit haben an der Originallotterie teilzunehmen (weil sie in einem anderen Land wohnen), von Lottoland über den Tisch gezogen und wie eine Weihnachtsgans ausgenommen werden, ist kaum noch in Worte zu fassen. Auch bei der Lotterie Cash4Life und MiniLotto hat man unverschämterweise den Preis von zunächst 2 € (siehe hier) bzw. 0,30 € (siehe hier) auf mittlerweile 2,50 € bzw. 0,50 € erhöht (bei MiniLotto wurde zwar am 01.07.2019 auch bei der Originallotterie der Preis um 20 % erhöht, die Preiserhöhung bei Lottoland liegt aber bei 66 % im Vergleich zu früher).
Der Preisaufschlag für Spieler, die über Lottoland an einer Lotteriewette teilnehmen möchten, die man nur im Ausland spielen kann, ist sogar auch noch von Land zu Land verschieden. Ein Paradebeispiel für die offenbar völlig willkürliche Preisfestlegung von Lottoland findet man bei der australischen Lotterie "Saturday Lotto", die Lottoland ebenfalls aus rechtlichen Gründen nicht einmal für die australischen Spieler (lottoland.com.au) anbieten darf und die man in Australien regulär zum Preis von 0,825 AUD (ca. 0,49 €) pro Tipp spielen kann. Trotz jeweils exakt identischer Gewinnauszahlung in allen Ländern (wo die Gewinne lediglich entsprechend dem aktuellen Wechselkurs von australische Dollar in die jeweilige Währung des Landes, von wo aus die Tippabgabe erfolgte, umgerechnet werden), zahlt man bei dieser Lotterie auf der englischsprachigen Seite von Lottoland (lottoland.com/en) 1,25 € und auf der britischen Seite (lottoland.co.uk) sogar 1,50 GBP (ca. 1,69 €). Deutlich günstiger kann man die Lotterie dagegen auf der brasilianischen Seite (lottoland.com/br) für 5 BRL (ca. 0,90 €) und auf der neuseeländischen Seite (lottoland.com/nz) sogar für nur 0,90 NZD (ca. 0,50 €) spielen.
Diese drei Lotterien bietet Lottoland aber natürlich nicht nur für deutsche Spieler an, sondern auch für alle Spieler außerhalb von Deutschland. Für diese Spieler verlangt Lottoland aber keine zusätzliche Gebühr pro Spielscheinabgabe, weil es so etwas Unverschämtes wie eine Scheingebühr nämlich nur in Deutschland gibt und man daher den ausländischen Spielern so etwas Dreistes kaum vermitteln könnte, da es so etwas in ihrem Heimatland ja schließlich auch nicht gibt und diese Spieler somit vermutlich nicht so blöd wie deutschen Spieler wären und sich diese zusätzliche Gebühr gefallen lassen würden.
Für Spieler aus Deutschland gibt es aber trotzdem einen Trick, wie man die Scheingebühren umgehen kann. Dazu muss man sich zunächst aus dem Spielerkonto von Lottoland ausloggen (falls man bereits eingeloggt sein sollte). Danach wechselt man auf die englischsprachige Seite (lottoland.com/en/lotteries), sucht sich die entsprechende Lotterie raus, gibt seine Tipps ab und legt dann seinen Spielschein zu dem um 50 Cent günstigeren Gesamtpreis in den Warenkorb. Zum Schluss braucht man sich nur noch einmal einzuloggen und kann dann seine Lotterie im Warenkorb ohne die Scheingebühr abgeben.
Die Sache mit den Scheingebühren stellt jedoch nur die Spitze des Eisberges dar. Denn fast alle Lotterien können bei Lottoland nur dann zu den gleichen Preisen gespielt werden, wie es auch bei der Originallotterie der Fall ist, wenn man auch in demselben Land wohnt, in dem die Lotterieziehung stattfindet und in dem man somit auch tatsächlich die Möglichkeit hat online oder am Lottokiosk zu dem regulären Preis teilzunehmen. So zahlt man bei Lottoland z. B. für Mega Sena in Brasilien auch tatsächlich nur 4,5 Real (lottoland.com/br/megasena), für das polnische Lotto in Polen nur 3 Zloty (lottoland.com/pl/lotto), für PowerBall in Südafrika nur 5 Rand (lottoland.co.za/powerball) und für Melate in Mexiko nur 15 Peso (lotoland.mx/melate) und somit genau so viel, wie bei der regulären Lotterie. Möchte man dagegen z. B. als Deutscher an einer dieser Lotterien bei Lottoland teilnehmen, muss man einen erheblichen Preisaufschlag zahlen (die Höhe der Preisaufschläge von allen von Lottoland angebotenen Lotterien könnt ihr in meinem Beitrag hier entnehmen).
Ein weiteres Beispiel ist das schwedische Lotto, das auch früher für die schwedischen Kunden von Lottoland für nur 3 SEK je Tipp (ca. 0,27 €) und damit ebenfalls zum gleichen Preis wie bei der Originallotterie gespielt werden konnte (siehe hier). Aktuell darf Lottoland jedoch aus rechtlichen Gründen diese Lotterie nicht mehr ihren schwedischen Kunden anbieten. Das schwedische Lotto wird aber trotzdem noch für Spieler außerhalb von Schweden zur Verfügung gestellt, allerdings zum unverschämten Preis von 1 € pro Tipp für alle Spieler in der Eurozone. Besonders unseriös daran ist, dass diese Spieler die Lotterie nach Einführung bei Lottoland lange Zeit nur zum halben Preis spielen konnte (siehe hier), bevor Lottoland sich dazu entschied, trotz der schon damals extrem niedrigen Ø AQ von unter 30 % den Preis auf einen Schlag zu verdoppeln (nach dem Motto: "wer als Spieler schon so doof ist, die Lotterie zum Preis von 0,50 € zu spielen, weil er nicht rechnen kann und vermutlich nicht einmal weiß, wie hoch der Originalpreis in Schweden ist, der kann ruhig auch das doppelte bezahlen"). Wie hier vor allem die Spieler, die nicht die Möglichkeit haben an der Originallotterie teilzunehmen (weil sie in einem anderen Land wohnen), von Lottoland über den Tisch gezogen und wie eine Weihnachtsgans ausgenommen werden, ist kaum noch in Worte zu fassen. Auch bei der Lotterie Cash4Life und MiniLotto hat man unverschämterweise den Preis von zunächst 2 € (siehe hier) bzw. 0,30 € (siehe hier) auf mittlerweile 2,50 € bzw. 0,50 € erhöht (bei MiniLotto wurde zwar am 01.07.2019 auch bei der Originallotterie der Preis um 20 % erhöht, die Preiserhöhung bei Lottoland liegt aber bei 66 % im Vergleich zu früher).
Der Preisaufschlag für Spieler, die über Lottoland an einer Lotteriewette teilnehmen möchten, die man nur im Ausland spielen kann, ist sogar auch noch von Land zu Land verschieden. Ein Paradebeispiel für die offenbar völlig willkürliche Preisfestlegung von Lottoland findet man bei der australischen Lotterie "Saturday Lotto", die Lottoland ebenfalls aus rechtlichen Gründen nicht einmal für die australischen Spieler (lottoland.com.au) anbieten darf und die man in Australien regulär zum Preis von 0,825 AUD (ca. 0,49 €) pro Tipp spielen kann. Trotz jeweils exakt identischer Gewinnauszahlung in allen Ländern (wo die Gewinne lediglich entsprechend dem aktuellen Wechselkurs von australische Dollar in die jeweilige Währung des Landes, von wo aus die Tippabgabe erfolgte, umgerechnet werden), zahlt man bei dieser Lotterie auf der englischsprachigen Seite von Lottoland (lottoland.com/en) 1,25 € und auf der britischen Seite (lottoland.co.uk) sogar 1,50 GBP (ca. 1,69 €). Deutlich günstiger kann man die Lotterie dagegen auf der brasilianischen Seite (lottoland.com/br) für 5 BRL (ca. 0,90 €) und auf der neuseeländischen Seite (lottoland.com/nz) sogar für nur 0,90 NZD (ca. 0,50 €) spielen.