Gestern, 12:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 3 Stunden von voseigiha9.)
Hallo, liebe Lottofreunde
Mit allen meinen Erkenntnissen aus der Lottozahlen-Analyse werde ich immer noch von dem Gedanken getrieben, wie wähle ich aus den 49 Zahlen die 6 Zahlen aus, die bei der nächsten Lottoziehung gezogen werden. Schier unmöglich sagen viele, doch werde ich versuchen, mit einer von mir entwickelten Spielsystematik, 6 Treffer einer Gewinnreihe im deutschen Lotto 6 aus 49 zu erzielen. Alleine gelingt das nicht. Deshalb werde ich vorerst eine Tippgemeinschaft gründen.
Beschreibung meiner Spielsystematik: 26 feste Zahlen, welche ein überragendes Trefferbild haben, werden in 10 Reihen in einem Vollsystem 008 gespielt. Die 26 Zahlen sind aufgeteilt in 27 mal 2 Zahlen aus 9 Zahlenbereichen und 25 mal 2 Zahlen aus 9 Endzifferngruppen. Aufgebaut sind die 8 Zahlen in einer Tippreihe mit möglichen
4 bis 6 ZB und 2 bis 3 EG-Kombimöglichkeiten. Die ZB / EG - Kombis mit den meisten Ziehungen werden berücksichtigt. Bei 3 und mehr Treffer in einer Tippreihe, werde ich die 8 Zahlen innerhalb einer Zahlenreihe umstrukturieren, so daß maximal 2 Zahlen der vorherigen Ziehung in einer Tippreihe sind. Für diese Um-
schichtung innerhalb der 26 festen Zahlen werde ich die Erkenntnisse aus den detaillierten Treffferbildern der betroffenen Zahlen nutzen. Dies bedeutet,
daß im Verlauf der Ziehungen viele der möglichen 230.230 Kombinationsmöglichkeiten aus (26 über 6) gespielt werden. Hier werde ich mir das Trefferbild
der jeweiligen 8 Zahlen genau betrachten. Bei Erfolg kann die TG nach Abstimmung auch höhere Vollsysteme spielen. Beginnen werden wir mit 2 oder 4 Ziehungen und dann Abrechnung. Dann sieht man wie es läuft?
Die Tippgemeinschaft wird 10 Anteile haben, der Anteil kostet pro Ziehung 36 €. Ich werde auch nur 10 Anteile vergeben, wenn sich Sub-TGs bilden, müssen
die in eigener Regie verwaltet werden. Der Verlauf der TG kann im Forum mit verfolgt werden.
Interessenten können sich unter lottoprofis@gmx.de melden. Gruß und viel Glück Volker

Mit allen meinen Erkenntnissen aus der Lottozahlen-Analyse werde ich immer noch von dem Gedanken getrieben, wie wähle ich aus den 49 Zahlen die 6 Zahlen aus, die bei der nächsten Lottoziehung gezogen werden. Schier unmöglich sagen viele, doch werde ich versuchen, mit einer von mir entwickelten Spielsystematik, 6 Treffer einer Gewinnreihe im deutschen Lotto 6 aus 49 zu erzielen. Alleine gelingt das nicht. Deshalb werde ich vorerst eine Tippgemeinschaft gründen.
Beschreibung meiner Spielsystematik: 26 feste Zahlen, welche ein überragendes Trefferbild haben, werden in 10 Reihen in einem Vollsystem 008 gespielt. Die 26 Zahlen sind aufgeteilt in 27 mal 2 Zahlen aus 9 Zahlenbereichen und 25 mal 2 Zahlen aus 9 Endzifferngruppen. Aufgebaut sind die 8 Zahlen in einer Tippreihe mit möglichen
4 bis 6 ZB und 2 bis 3 EG-Kombimöglichkeiten. Die ZB / EG - Kombis mit den meisten Ziehungen werden berücksichtigt. Bei 3 und mehr Treffer in einer Tippreihe, werde ich die 8 Zahlen innerhalb einer Zahlenreihe umstrukturieren, so daß maximal 2 Zahlen der vorherigen Ziehung in einer Tippreihe sind. Für diese Um-
schichtung innerhalb der 26 festen Zahlen werde ich die Erkenntnisse aus den detaillierten Treffferbildern der betroffenen Zahlen nutzen. Dies bedeutet,
daß im Verlauf der Ziehungen viele der möglichen 230.230 Kombinationsmöglichkeiten aus (26 über 6) gespielt werden. Hier werde ich mir das Trefferbild
der jeweiligen 8 Zahlen genau betrachten. Bei Erfolg kann die TG nach Abstimmung auch höhere Vollsysteme spielen. Beginnen werden wir mit 2 oder 4 Ziehungen und dann Abrechnung. Dann sieht man wie es läuft?
Die Tippgemeinschaft wird 10 Anteile haben, der Anteil kostet pro Ziehung 36 €. Ich werde auch nur 10 Anteile vergeben, wenn sich Sub-TGs bilden, müssen
die in eigener Regie verwaltet werden. Der Verlauf der TG kann im Forum mit verfolgt werden.
Interessenten können sich unter lottoprofis@gmx.de melden. Gruß und viel Glück Volker

"Es ist auf der Welt nichts unmöglich, man muss nur die Mittel entdecken, mit denen es sich durchführen lässt."
[Hermann Julius Oberth]