Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
lotto-totoSTRATEGiEN
#41
Hallöle, Peter,

du gehst ja gleich "in die Vollen". Zwinker

Kann man in Excel machen, ich mache nichts in Excel, ist mir zu unflexibel und viel Aufwand. Daher kann ich dir keine Formel geben.

32 Muster:
00000
00001
...
11111
=2^5

00,01,10,11 = 2^2, also nur 2fach SG = SeriellesGrouping.

Nur 1. Spalte: 1. BinärCode Zeile 22, dann haste 5 Werte von Zeile 22 bis 26:
01100
Jetzt gehts schon los, Lesart, Schreibweise.

01100 oder 00110, Die Roulletters machens 00110, vorne ältester Wert.

Aktueller Wert, 1. Spalte, ab Zeile 4:
10000 (von neu nach alt) oder 00001 (RoullisZwinker)

Für heut nacht wars das erstmal.

Und tschüssle, EuMi130MiEu.
die zukunft modellieren heißt markov antizipieren

zufall = gleichverteilte ungleichverteilung

e to the minus one = the better 1/3-rule
Zitieren

#42
Hi EuMi130MiEu,

Ok, schade, irgendwie werde ich das schon rauskriegen. :D

Ich hatte mal vor Jahren ein Buch für Basic Programmierung, da gab es ein Progrämmchen zum Auflisten der Permutationen. Habe es leider nicht mehr.

Gruß PeterSmile
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
Zitieren

#43
Halloi EuMi130MiEu,

hier die 32 möglichen Fälle aufsteigend sortiert und die entsprechende Auswertung für Mi-Lotto ab 06.12.2000 =471 Ziehungen

<b>Tabelle1</b>

<table border="1" cellspacing="0" cellpadding="0" style="font-family:Arial,Arial; font-size:10pt; background-color:#ffffff; padding-left:2pt; padding-right:2pt; "> <colgroup><col style="font-weight:bold; width:30px; " /><col style="width:47px;" /><col style="width:47px;" /><col style="width:47px;" /><col style="width:47px;" /><col style="width:47px;" /><col style="width:47px;" /><col style="width:47px;" /><col style="width:47px;" /><col style="width:47px;" /><col style="width:47px;" /><col style="width:47px;" /></colgroup><tr style="background-color:#cacaca; text-align:center; font-weight:bold; font-size:8pt; "><td > </td><td >A</td><td >B</td><td >C</td><td >D</td><td >E</td><td >F</td><td >G</td><td >H</td><td >I</td><td >J</td><td >K</td></tr><tr style="height:17px ;" ><td style="font-size:8pt; background-color:#cacaca; text-align:center; " >1</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">1</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">2</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">3</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">4</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">5</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">6</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">7</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">8</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">9</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">10</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">11</td></tr><tr style="height:17px ;" ><td style="font-size:8pt; background-color:#cacaca; text-align:center; " >2</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">00000</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">00001</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">00010</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">00011</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">00100</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">00101</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">00110</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">00111</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">01000</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">01001</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">01010</td></tr><tr style="height:17px ;" ><td style="font-size:8pt; background-color:#cacaca; text-align:center; " >3</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">10</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">17</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">11</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">6</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">21</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">14</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">15</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">19</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">16</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">20</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">21</td></tr><tr style="height:17px ;" ><td style="font-size:8pt; background-color:#cacaca; text-align:center; " >4</td><td > </td><td > </td><td > </td><td > </td><td > </td><td > </td><td > </td><td > </td><td > </td><td > </td><td > </td></tr><tr style="height:17px ;" ><td style="font-size:8pt; background-color:#cacaca; text-align:center; " >5</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">12</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">13</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">14</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">15</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">16</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">17</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">18</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">19</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">20</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">21</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">22</td></tr><tr style="height:17px ;" ><td style="font-size:8pt; background-color:#cacaca; text-align:center; " >6</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">01011</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">01100</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">01101</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">01110</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">01111</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">10000</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">10001</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">10010</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">10011</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">10100</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">10101</td></tr><tr style="height:17px ;" ><td style="font-size:8pt; background-color:#cacaca; text-align:center; " >7</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">16</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">10</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">15</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">12</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">5</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">6</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">13</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">14</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">20</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">17</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">25</td></tr><tr style="height:17px ;" ><td style="font-size:8pt; background-color:#cacaca; text-align:center; " >8</td><td > </td><td > </td><td > </td><td > </td><td > </td><td > </td><td > </td><td > </td><td > </td><td > </td><td > </td></tr><tr style="height:17px ;" ><td style="font-size:8pt; background-color:#cacaca; text-align:center; " >9</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">23</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">24</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">25</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">26</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">27</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">28</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">29</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">30</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">31</td><td style="font-weight:bold; text-align:center; ">32</td><td > </td></tr><tr style="height:17px ;" ><td style="font-size:8pt; background-color:#cacaca; text-align:center; " >10</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">10110</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">10111</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">11000</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">11001</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">11010</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">11011</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">11100</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">11101</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">11110</td><td style="font-weight:bold; text-align:right; ">11111</td><td > </td></tr><tr style="height:17px ;" ><td style="font-size:8pt; background-color:#cacaca; text-align:center; " >11</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">17</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">10</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">14</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">17</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">17</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">14</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">20</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">18</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">14</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; text-align:center; ">7</td><td style="color:#ff0000; font-weight:bold; "> </td></tr></table>

Excel Tabellen im Web darstellen >> <a style ="font-family:Arial; font-size:9pt; color:#fcf507; background-color:#800040; font-weight:bold;" href="http://www.excel-jeanie-html.de" target="_blank"> Excel Jeanie HTML 4 </a>

Und die Grafik

[Bild: 34rywk8.jpg]


Gruß PeterSmile
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
Zitieren

#44
Hallöle, Peter,

korrekt, sehr, sehr schön, sogar die Roullis hätten ihre Freude dran, und die haben ein wirklich gutes Präsentations-Niveau.

Nachher mehr dazu. Nur schnell noch das:

Wollte Excel nicht schlecht machen. Früher hieß das nur Tabellenkalkulation, sehr starke Sache. Wir brauchen Kalkulation + Tabellen (deswegen heißt das soZwinker), meist in Form einer Matirx. Uralte Sache, z.B. btrieve, Name von meinem ersten Programm (vor 25 Jahren) hab ich sogar vergessen, da hat BillyBoy Gates noch nicht gewusst, was das ist. Zwinker

Aber: Excel ist extrem universell und vielseitig, bedeutet: Der Aufwand für Algorithmus X ist sehr hoch, und Performance, Rechenpower, Speicher, etc. eher schlecht. Wie immer: Vor- und Nachteile.


Übrigens: Die ham dort (DC) auch ne Programmier-Ecke, immerhin.

Nochwas, zum Nachdenken. Das ist jetzt 1. Spalte. Muss man dann noch für Spalte 2-7 machen. Wenn du U/G hinkriegst, hast du statt 1 zu 14 Mio auf rund 1 zu 100000 reduziert. noch 4 bis 5 Sachen wie Nachfolger und du hast den 6er.

Aber: Ich will dir damit nicht Mut machen. Denn wenn das ging, wärs ja machbar. Aufwand mittel, ok. Ist aber viel zuwenig. Also: U/G wird schwer. "Nur" ein erster Schritt. Du verstehst sicher.

Ich zitier (mich) mal, die Stelle kennste:

PS: Euler-Gesetz + Intervall-Technik Teil 1-3: Ein ganz kleiner Schritt.

Soderle, muss weg.

Tschüssle, EuMi130MiEu.
die zukunft modellieren heißt markov antizipieren

zufall = gleichverteilte ungleichverteilung

e to the minus one = the better 1/3-rule
Zitieren

#45
Hallöle, Peter, & Interessierte,

ein paar Worte zu Differenzen und EuMi:

Letzten Freitag gabs die Info im Chat, EuMi-Zahlen : 08-19-25-30-44. So ne Gleichverteilung kam, glaub ich, noch nie vor, extrem selten, war sehr überrascht. Tippen Anfänger sehr gerne. Dann hab ich geschaut und korrekt war 18-19-25-30-44.
Das ist normal und ok. Solche Erkenntnisse kann man in adaptive Systeme gut einbauen. Minimal-Diff=1 (od. 2) ist ok. Maximal-Diff vermutlich weniger als letzte Ziehung.

Nachfolger: 1 Nf ok, da pro Ziehung exakt 0.5 Nf kommen und letze Ziehung kein Nf kam, aber vorletzte Ziehung. Also kein Defizit, nicht hohe Wahrscheinlichkeit (=P).

Intervalle (=I, Rückstand)): Nach Euler-Gesetz liegt MaxIntervall bei 37.1 (im Mittel). Aktuell bei 67, Zahl 27, ziemlich reif. Manchmal fällt erst eine Zahl davor, dann erst die 27. Hohes I: 2 48 3 1 27.

Bereiche 1,2,3,4 und 48,49,50 ebenfalls hohes P. Auch letzte 2 Ziehungen (Numbers + Stars) sind komplett offen, 1-2 Zahlen sollten fallen.

Und tschüssle, EuMi130MiEU.
die zukunft modellieren heißt markov antizipieren

zufall = gleichverteilte ungleichverteilung

e to the minus one = the better 1/3-rule
Zitieren

#46
Hallo Peter, EuMi...,

verfolge das Ganze jetzt schon eine Weile.
Recht "belustigend" diese Filterideen.

Meine Frage betrifft eure "Nachfolger".

Ich nenne sie eigentlich "Wiederholer", da sich die Zahlen ja wiederholen ... aber egal.

-> Mit welcher Begründung favorisiert ihr eigentlich die Ziehung der Vorwoche für eure Vergleiche ??

Denn auf die nehmt ihr ja direkten Bezug um die Anzahl der "Nachfolger/Wiederholer" zu bestimmen.
Und um daraus dann eine "Regel" oder "Ahnung" für die "wahrscheinlicher" kommenden Zahlen zu ermitteln ...
... unter der Annahme, das Ziehungsgerät würde sich um Statistiken 'nen Kopp machen.


Ach ja: Ergebnisse EuroMillions 11.12.2009
20, 41, 43, 44, 46 Stars 2, 9

Sauber drumherum ... (1, 2, 3, 27, 48, 49, 50)

Gruß Jaera
Ich wollte die Welt verändern, doch Gott gab mir den Quellcode nicht ! :]
Zitieren

#47
Hallöle, Peter, & Interessierte,

kurz noch zu EuMi & Co: DIFFs waren ok, Nachfolger auch, Vorgabe 1-2 letzte Ziehungen auch, die Intervalle nicht. Hab nicht getippt, ISAF-Signale waren zu schwach.

Die 27 mit Intervall 68 zu kommenden Freitag ist sogar deutlich über Euler-Rand (s. Theorie-Link) = 37.1 * (1+2/3)

Jetzt sehr hohes P für 2 48 3 1 27. Ebenfalls 1 2 3 4 48 49 50. Für beide setz ich innerhalb ISAF sogar insgesamt 2-3 Zahlen an, kommenden Freitag. ISAF-Signale jetzt besser, muss aber noch viel rechnen und untersuchen.

Und dazu passt Hinweis auf die Mathematik hinter ISAF (Euler-Gesetz):

Haupt-Thread:
http://www.dc-campus.net/showthread.php?t=4305

Motivation + Beispiele:
http://www.dc-campus.net/showpost.php?p=...ostcount=1
@Peter, Tipp: Runterladen, ausdrucken, dann kannste Notizen machen, mach ich meist so, und ein wenig rumexperimentieren, z.B. mit den Beispielen.

Tschüssle, EuMi130MiEu.

PS: Peter, zu BinärCodes kommt, will/muss noch etwas in DC checken.
die zukunft modellieren heißt markov antizipieren

zufall = gleichverteilte ungleichverteilung

e to the minus one = the better 1/3-rule
Zitieren

#48
Hallöle, Peter,

schnell noch ne Anmerkung zu den Links:

Bitte nimms nicht persönlich mit "Das Mathe-Niveau ist katastrophal, weltweit in fast allen Lotto-Foren". Es ist so. Ganz wenige Ausnahmen.

Achtung: ZUM GLÜCK!

Faktor 2/3 bzw. 2/3-Regel ist bei ALLEN Glücksspielen die wichtigste Größe. Die Roullis bauen jede Menge Strategien darauf auf, in jedem Buch erscheint das, Alle kennen das. Und Lotto? Null, kein Buch, keine Strategie, in ca. 100.000 Threads eine Bemerkung darüber.

Aber, Trost: Auch die Roullis wissen nicht so recht, wo das herkommt, was dahinter steckt. Die Verbindung zu Euler-Gesetz gibts nirgendwo.

Achtung: ZUM GLÜCK!

Also, nicht übel nehmen.

Tschüssle, viel Glückle, EuMI130MiEu.
die zukunft modellieren heißt markov antizipieren

zufall = gleichverteilte ungleichverteilung

e to the minus one = the better 1/3-rule
Zitieren

#49
Hallo EuMi130MiEu,

Ich hab da kein Problem mit.

Bin ja nun mal kein Mathematiker. Smile

Gruß PeterSmile
Erfahrung ist eine nützliche Sache.
Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
Zitieren

#50
Hallöle, Peter, & Interessierte,

zunächst noch Nachfolger=Nf.

Ist ja schön diskutiert worden, in den Grafiken konnte man gut sehen, wie die Verteilung ist, besonders lehrreich fand ich die Unterschiede zwischen SA und MI. Haste schön gemacht. Zwinker

Nachfolger sind ja per Definition Zahlen, die Vorgänger-Ziehungen nachfolgen. Bisher direkte Nf = DFn, gleiche Zahl.

Sehr spannend sind Nachbar-Nf. Gibts in vielen Programmen, machen alle (wie immer Zwinker) falsch. Wenn du Lust hast, kannst du etwas rumspielen.

Tipp und richtig (auch wg. korrekter Nachbarn von 1 und 49): Links-Nf=LNf und Rechts-Nf=RNf getrennt betrachten. Zahl 20 gefallen, 19 = LNf und 21 = RNf. Methoden und Nutzen exakt wie DNf. Genau 1.0 Zahlen fallen im Mittel, usw. .

-----

Soderle, jetzt zu den Binaries. Zuerst ein paar generelle Anmerkungen.

Also Figuren, bei den Roullis.

Ich sag lieber SG = SeriellesGrouping, kürzer und klarer und wegen PG = ParallelesGrouping innerhalb einer jeweiligen Ziehung.

Bin noch mittendrin, unglaublich komplexe Sache.

Speziell das genannte Thema (Original-Titel zwecks Guglhupf) "Ungleiche Verteilungen gewandelter Binär-Firguren".

Wow.

Mein erster Gedanke: Endlich mal was, wo ich seit vielen Jahren mit mäßigem Erfolg und ganz wenig rumwühle.

Ob ich da jetzt brauchbare Anregungen und Impulse kriege, weiß ich noch immer nicht. Muss/müsste noch weiter - alle Figuren/SG's & Co - durchsteigen. Aber die machen das seit vielen Jahrzehnten(!), da muss/müsste eigentlich was rüberkommen, eigentlich.

Trotzdem, die Verbindung zum Euler-Gesetz hab ich noch nicht gefunden. Kenntnis (Euler) ist notwendig aber nicht hinreichend, wie die Mathe-Leute so schön sagen. Das Umsetzen, die Anwendung ist die eigentliche Herausforderung.

Wenn die mit ihren BinärCodes rumwirbeln, wird mir schwindelig. Aber: Die wichtigen Mathe-Grundlagen haben die offensichtlich auch nicht richtig drauf. Ok, schwache Ansätze, aber nur sehr schwach. Genauer: Kenntnis naja, immerhin, Anwendung praktisch Null.

Man könnte es ja wenigstens mal probieren. Wird schwer werden, denk ich mal.

1. Zeitfenster: 100 Ziehungen (+5 wg. 5er SG) reicht für die NÄCHSTE ZIEHUNG. Bei den Roullis ist das Zeitfenster nur die Figurenlänge, also nur 5 Ziehungen.

2. Man müsste die letzten ca. 20 Ziehungen dieses Zeitfenster kontinuierlich mitziehen.

3. Jetzt schauen, ob es Trends oder andere nutzbare Infos gibt.

Beispiel: wenn 3mal in Folge mehr 0 als 1 kam (neu vorne, BinärCode und Reihe): 01010, 10100, 01000 kommt dann vorne die 1, also 10101 damit jetzt mehr 1er auftreten? Oder ist SG 00101 reifer?

Entspricht zwar praktisch Trendanalyse für 0 und 1 einzeln. Aber da kann man aus der Vergangenheit mehr rausholen, wenn man alle 5er SG's anschaut.

4. Oder Kombination 5er und 4er SG's. Gemeinsames Auftreten lassen dann aus dem 4er auf den 5er schließen, etc.

5. Oder Rhythmus-Analyse.

Möglichkeiten gibts viele, muss noch mehr checken, vielleicht find ich noch Ideen bei den Roullis.

Sehr komplex.

Tschüssle, EuMi130MiEu.
die zukunft modellieren heißt markov antizipieren

zufall = gleichverteilte ungleichverteilung

e to the minus one = the better 1/3-rule
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB 1.8.36, © 2002-2025 Melroy van den Berg.