
Hoffe Ihr seit am Sonntag (02.03.2025), 180 Reihen (90 €) alle wieder dabei?
Es gibt Neuigkeiten zum aktuellen Stand des Pythoncode.
Bisher wurden nur Zufallsberechnungen durchgeführt.
Jetzt fließt meine Idee vom ABC-System mit ein.
Sicher keine Gewinnmaschine, aber ein Anfang für ein Quinté-Tool in Deutschland.

Zitat:KI Grok:
Die dynamischen Wahrscheinlichkeiten machen deinen Code adaptiv:
Je mehr Daten du in daily_data.json nachträgst, desto besser spiegeln die generierten Reihen deine historischen Muster wider.
Sie ersetzen die starren Vorgaben durch eine datengesteuerte Logik, was die Flexibilität und Realitätsnähe erhöht.
Das betrifft u.a. diesen Bereich der Berechnungen für die |A|B|C| Pferde:
In deinem Fall beträgt die Standardabweichung 3.32, was bedeutet, dass die Häufigkeiten deiner Muster weniger stark schwanken.
Interpretation
Wert 3.32:
Die Häufigkeiten der Muster in deinen 192 Reihen weichen im Durchschnitt um etwa 3.32 Einheiten vom Mittelwert ab.
Niedrige Standardabweichung:
Ein Wert von 3.32 bei 192 Reihen deutet darauf hin, dass die Verteilung der Muster relativ gleichmäßig ist.
Es gibt keine extremen Ausreißer (z. B. ein Muster mit 100 und ein anderes mit 5), sondern die Häufigkeiten sind näher am Durchschnitt.
Nein, das wird/soll keine wissenschaftliche Abhandlung werden, sondern nur zeigen, was machbar ist.
"Dank KI sollen auch Programmier-Laien komplexe Programme erstellen können".
Mein Ansatz, sind nicht die angebotenen schnellen Klickwetten: