Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Noch nicht gezogene 20er Kombinationen
#11
Zitat:Original von Hitman
Manchmal schreibe ich so lange Forenantworten, dass ich manchmal denke ich sollte auch mal ein Buch schreiben. Zwinker

Das wäre dann allerdings ein Buch über meine Kenosysteme, Kenosoftware und meine Erfahrungen, Tipps und Tricks der vergangenen 8 Jahre fürs Kenospielen. Das Buch würde mit einer CD bzw. DVD geliefert und würde alle meine Tools und Software dokumentiert enthalten. Vieleicht schreibe und veröffentliche ich sogar so ein Kenobuch in Zukunft und stelle es bei Amazon zum Verkauf rein, falls sich dafür Interessenten und Käufer finden.........

Hallo Hitmann, Wink

bitte schreibe dein KENO-Buch unbedingt. Daumen hoch

Dein Schreibstil ist sehr gut und deine 8 Jahre KENO-Erfahrung sollte außerhalb des Forums für die interessierte Öffentlichkeit verfügbar sein.

Hier ist verbindlich die 1. Bestellung (Hitman-KENO-Buch+CD/DVD). Da ich es ernst meine, bin ich bereit, vorab € 49 an dich zu überweisen.

Für dein KENO-Buchprojekt muss du gar nicht groß in "finanzielle-Vorlage" gehen.

Seit Jahren lasse ich für den persönlichen Eigenbedarf IT-Handbücher mit DIN A5; 600 Seiten Ringbindung; hochwertiges Papier drucken. || Ein Buch mit Ringbindung benötigt neben dem PC/Notebook nicht viel Platz. Daumen hoch

Nur 1 Exemplar (von mir als PDF hochgeladen) wird gedruckt und die Gesamtkosten für nur 1 Buch betragen € 39.

[Bild: bildschirmfoto2014-01khfk4.png]

Du kannst es ja noch einfacher haben, du musst dein "Hitman's KENO-Buch" gar nicht drucken lassen und CD/DVD (diese Daten könnten die Käufer dann von einem seriösen Server downloaden) -

sondern du veröffentlichst dein KENO-Buch als eBook.

Die Käufer können es dann selber drucken lassen, so wie ich das bisher mit meinen IT-Handbücher gemacht habe.

[Bild: bildschirmfoto2014-016givg.png]

http://www.epubli.de

Hitman, ich hoffe das dein KENO-Buch kommen wird, denn hier nur im Forum zu diesem Thema zu lesen ist leider nicht immer komfortabel.

Ein KENO-Buch zur intensiven Beschäftigung mit diesem Thema ist für Interessenten einfach effektiver... Daumen hoch

Beste Grüße

Jürgen aka Ecart

PS: Ich freue mich sehr auf dieses KENO-Buch Wink
Zitieren

#12
Hallo,

das geht ja hier zack zack Zwinker

Also erstmal zu meinen Tipps:
Leider nur 1x6 und 2x5 Richtige ... immerhin ein +.

Jetzt weiß ich gar nicht auf was ich als erstes antworten soll ...

Zu den Systemticks:
Der Tick den ich benutze ich immer der selbe und nicht zufällig und liefert dementsprechend auch immer die selben Ergebnisse. Das liegt einfach daran, dass ich den Tick auf die Nanosekunde genau für einen bestimmten Zeitpunkt berechnen kann. Es war nur so eine Idee das mal auszuprobieren ... in meinem Tool kann man ja auch einen beliebigen Seed eingeben wenn man mag.

Seedbereich bei mir ist der Bereich 0 bis 18.446.744.073.709.551.615

Also eine 64 Bit Ganzzahl.

Zitat:Du filterst die vom TT800 generierten Zahlen und/oder Zahlenreihen auf Basis der Wiederholer der letzten 3 Ziehungen, indem du teilweise auch die Range 1 bis 70 eingrenzt.

Ich benutze momentan ausschließlich die letzten Ziehungen und filtere die Wiederholer und aus den Wiederholern nehme ich mir pro generierter Tippreihe x Stück. und den Rest fülle ich mit dem TT800 auf.

Wenn ich mir das Ideentechnisch so anschaue, dann glaube ich haben wir hier 3 verschieden Ansätze ... KenoSeed .... das Pooling (so nenn ich das mal) von FlicFlac und ich glaube, dass wenn ich euch richtig verstehe ich genau zwischen euch beiden bin.

Ich finde beide Ideen toll ! KenoSeed hat mich ja überhaupt erst dazu bewegt in der Richtung etwas zu versuchen.

Ich werde jedenfalls meine neuen Ideen und Gedankengänge weiter hier veröffentlichen und hoffe, dass ausser mir noch jemand etwas mit anfangen kann.

Hier mal mein TT800:
Code:
public class TT800 {
        private const UInt32 N = 25;
        private static UInt32 M = 7;
        private readonly ulong[] m_seeds = new ulong[N];
        private UInt32 k = 0;

        public TT800(UInt32 seed) {
            Seed(seed);
        }

        private void Seed(ulong seed) {
            k = 0;
            m_seeds[0] = seed;

            for (UInt32 i = 1; i < N; ++i) {
                m_seeds[i] = (1812433253UL*(m_seeds[i - 1] ^ (m_seeds[i - 1] >> 30)) + i);
            }

            k = N;
        }

        private void Update() {
            var magicVector = new UInt32[] {0, 0x8ebfd028};
            uint kk = 0;

            for (; kk < N - M; ++kk) {
                m_seeds[kk] = m_seeds[kk + M] ^ (m_seeds[kk] >> 1) ^ magicVector[m_seeds[kk] % 1];
            }

            for (; kk < N; ++kk) {
                m_seeds[kk] = m_seeds[kk + (M - N)] ^ (m_seeds[kk] >> 1) ^ magicVector[m_seeds[kk] % 1];
            }

            k = 0;
        }

        private double Calc() {
            if (k >= N) {
                Update();
                k = 0;
            }

            var y = m_seeds[k++];

            y ^= (y  16);
            k++;

            return ( (double) y / 0xffffffff);
        }

        public ulong Range(ulong a, ulong b) {
            return a + ((b - a)*((ulong)Calc()) >> 32);
        }
      
    }

Vielleicht hast du noch Verbesserungsvorschläge aufgrund deiner Erfahrung @Hitman ?

Viele Grüße
Zitieren

#13
Phuuu, jetzt weiss ich selber nicht wo ich anfangen soll, aber ich fass mich mal kürzer dieses Mal...

@Ecart
Die Idee mit dem Kenobuch war wie gesagt nur eine Idee von mir. Ob ich tatsächlich ein Kenobuch schreibe und veröffentliche, das kann ich jetzt noch nicht sagen. Das liegt eher noch in weiter Zukunft.

@sponty

Zitat:Seedbereich bei mir ist der Bereich 0 bis 18.446.744.073.709.551.615

Also eine 64 Bit Ganzzahl.

Hä? Hier stimmt was nicht. :was:

Wenn du ein unsigned Quadword (hex $0000000000000000 - $FFFFFFFFFFFFFFFF) als Seed benutzt, dann hast du aber kein TT800 Zufallsgenerator, sondern irgendeinen neuartigen PRNG, die heute alle mit 64-Bit Quadwords laufen anstatt mit 32-Bit unsigned Longwords bzw. DoubleWords ($00000000 - $FFFFFFFF).

Hier eine Übersicht über alle existierenden Integer Datentypen (siehe unter Maximaler Wertebereich von Integer):
http://de.wikipedia.org/wiki/Integer_(Datentyp)

Der Original TT800, welcher im Jahr 1996 vom Japaner Makoto Matsumoto entwickelt wurde, arbeitet aber nur mit 32-Bit Longwords (double word, long integer). Es ist mir nicht bekannt, dass es einen TT800 geben sollte, der mit 64-Bit langen Zahlen arbeitet. Möglicherweise eine neue, überarbeitete Version des TT800, aber ich habe dannach gegoogled und nichts dementsprechend gefunden. Keine Ahnung

Somit nehme ich an, du benutzt irgendeinen 64-Bit PRNG Zufallsgenerator, aber nicht den 32-Bit TT800. Ich würde an deiner Stelle das noch mal überprüfen...

Zu guterletzt hier noch der offizielle C-Quellcode des original TT800, zu finden als Text unter:
http://www.math.sci.hiroshima-u.ac.jp/~%...NG/tt800.c


Übrigens programmiere ich in verschiedenen Sprachen, unter anderem auch in C++.

Grüße Wink
- Hitman

Erfahrener Kenospieler seit 2005
Zitieren

#14
Hallo,

ich habe den Standard tt800 natürlich. Gibt nur einen und keinen neuen. Allerdings habe ich mir die Freiheit genommen den auch mit unsined 64bit integern arbeiten zu lassen.

http://msdn.microsoft.com/de-de/library/t98873t4(v=vs.90).aspx

Funktion ist genau die selbe, nur kann ich für den seed einen größeren Bereich eingeben. An meinem Quellcode kannst du ja auch sehen, dass es der normale tt800 ist.

Da ich das Programm von mir auch in 64bit laufen lasse, sollte man doch auch davon ausgehen, dass man 64bit große Zahlen benutzen kann.

Gruß
Zitieren

#15
Zitat:Original von sponty
Da ich das Programm von mir auch in 64bit laufen lasse, sollte man doch auch davon ausgehen, dass man 64bit große Zahlen benutzen kann.

Weiss ich nicht. Mal ganz dumm gefragt: Kann man das?
Produziert der TT800 dann nicht völlig andere Zufallszahlen in Sequenz, wenn er mit 64-bit Werten seine Statusvektoren herumschaufelt und was er sonst noch so macht?

An dieser Stelle muss ich zugeben, dass ich zwar den c-Quellcode des TT800 programmtechnisch verstehe und ihn auch in meine eigenen Programme einbauen kann, doch wie der TT800 nun seine Zufallszahlen nach welchen Formeln und piepapo bestimmt, das ist selbst jemanden wie mir schleiherhaft. Ich bin zwar ein erfahrener Programmierer, aber kein Mathegenie. Deswegen wusste ich nicht, dass man ihn auch mit 64-bit Werten laufen lassen kann.

Jetzt habe ich mal was neues dazugelernt. Smile
- Hitman

Erfahrener Kenospieler seit 2005
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB 1.8.36, © 2002-2024 Melroy van den Berg.