Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Keno 10 Topreihen mit max gewinn
#11
-
"Beschwörungs"-"Praktiker" :D Wut :lol1: Daumen hoch

-
:da: Der 2. Teil der "Signatur" befindet sich aus technischen Gründen auf der Rückseite. :lol1:

:D Dance1 :lol1:
Nun sitze ich schon seit Jahren auf diesem Schwachmatenplaneten fest.
Tss, tss, "Zeitmaschine", Scheiß Alien-Technologie !
( Made in GDR, "VEB Space-Flight". Mist )
-
Zitieren

#12
-
"Beschwörungs"-"Praktiker" :D Wut :lol1: Daumen hoch

-
:da: Der 2. Teil der "Signatur" befindet sich aus technischen Gründen auf der Rückseite. :lol1:

:D Dance1 :lol1:
Nun sitze ich schon seit Jahren auf diesem Schwachmatenplaneten fest.
Tss, tss, "Zeitmaschine", Scheiß Alien-Technologie !
( Made in GDR, "VEB Space-Flight". Mist )
-
Zitieren

#13
Hallo!

Dragoner hat eine schöne Tabelle reingestellt. Aber leider verstehe ich nur die Hälfte. Meine Frage gibt es irgendeine Erklärung dazu und wie erstelle ich so eine Tabelle ?

LG Meggie
Zitieren

#14
Ich möchte zuerst auf die Frage von Meggi eingehen und "demnächst " auf die Riposte des Mod.

Ich habe mich bei mehreren Programmen registriert (finanziell erworben ) , kann weder
Tabellen erstellen noch Auswertungen vornehmen,. Dazu dienen mir einige Tools.

Diese Tabelle sollte die Frage eines Forummitgliedes abdecken, mit welchen 10 er Kombinationen
der höchste Gewinn erzielt wurde.

Die Analyse beinhaltet somit alle Zahlen ( 1-70) als auch alle Ziehungen (am 08.07 waren es 2749 )
Erklärungen dazu gibt es nur in dem Programm selbst, vielleicht auch auf Homepage des Programmieres,
weiss ich aber nicht mehr so genau.

Die Dateien bauen sich immer gleich auf. Hier die wichtigsten Definitionen .
Zuerst wird die gesuchte Kombination angezeigt, in diesem Fall KT10

Unter Anzahl Treffer wird angegeben, wie oft diese Kombination insgesamt 10 Richtige erzielte.
Der Aufbau ist immer der gleiche. Es werden die 3 nächsten Ränge ermittelt und eingetragen.

T-1 (in dieser Analyse KT 10) -1 , also wieviele Treffer mit 9 Richtigen
T-2 (in dieser Analyse KT 10) -2 , also wieviele Treffer mit 8 Richtigen
u.s.w

Zuletzt: wann diese Kombination zuletzt gezogen wurde.
In den letzten 3 Spalten sind programminterne "Formeln" enthalten.

Ich hoffe, dass ich es eingermassen verständlich zusammengefasst habe.
es ist nicht genug zu wissen-man muss es auch anwenden.
es ist nicht genug zu wollen-man muss auch tun.
(Goethe)
Zitieren

#15
Danke, Dragone, für die verständliche Erklärung.

VG Meggie
Zitieren

#16
I heard it through the grapevine.. cover CCR 1969
wird die Gerüchteküche durch den Beitrag eines Mod. tatsächlich entlarvt. ?


vorweg Danke an Chris für die Verifizierung und für die ausführliche
Beschreibung über die potenziellen Möglichkeiten der Software.

Die einzelnen Punkte hören sich überzeugend an, manche kann ich aus der Praxis (leider ) bestätigen.

Allein, " ich kann es nicht umsetzen ", da ich Anwender bin und über
keine Programmierkenntnisse verfüge. So ist auch meine "Momentaufnahme " zu verstehen.

Fazit:
1 Wort mehr (meinerseits) , und dein profundes Plädoyer wäre uns (leider ) entgangen

( die 10 er Reihen können noch nicht berechnet werden ..
von mir aus auch : mit der mir zur Verfügung stehenden Software nicht )


Anmerkung:
sub1 ... Ich habe mich ausser den Dekaden noch mit weiteren Unterteilungen "verpudert"
.......... mit Senkrechten / Enziffern / G /U .."bringt auch nix"


sub 2... das Ermitteln von Favoriten (stundenlange , im Hintergrund laufende Berechnungen , immer die gleichen Vorgänge)
............durch Speichern zu vermeiden , exzellente Optimierung.



Ich werde jetzt ein paar Bits der besonderen Art verarbeiten - und wenn Du
es nicht als Drohung auffasst trinke ich ein halbes auf dein Wohl mit.
es ist nicht genug zu wissen-man muss es auch anwenden.
es ist nicht genug zu wollen-man muss auch tun.
(Goethe)
Zitieren

#17
Ich möchte jetzt auch noch kurz auf die Äusserungen Christians (chris2k) eingehen:

Es mag sicherlich Programmiersprachen bzw. Programmiermethoden geben, mit denen man die besten KENO 10 Kombinationen in weniger als 3 Tagen ermitteln kann. Wenn man dann noch einen aktuellen PC besitzt mit Quadcore-technik, Prozessor viele Gighertz schnell, Programmroutinen und Ermittlungsmethoden bis ins kleinste Detail ausgeklügelt, vieleicht noch Computer untereinander vernetzt, die sich die Rechenzeit teilen, und haste nicht gesehen, dann kann man das wahrscheinlich auch alles in weniger als 1 Tag ermitteln lassen.

Ich benutze zumindest Windows und habe auch nicht den allerschnellsten PC. Zudem ist mir keine Methode bekannt in egal welcher Programmiersprache, mit der man die besten KENO 10 im Zahlenbereich 1 bis 70 in extrem kurzer Zeit berechnen kann.

Wer weiß wie sowas geht, der möge dies gerne präsentieren. Würde mich auch interessieren...

Gruß
- Hitman

Erfahrener Kenospieler seit 2005
Zitieren

#18
-
"Beschwörungs"-"Praktiker" :D Wut :lol1: Daumen hoch

-
:da: Der 2. Teil der "Signatur" befindet sich aus technischen Gründen auf der Rückseite. :lol1:

:D Dance1 :lol1:
Nun sitze ich schon seit Jahren auf diesem Schwachmatenplaneten fest.
Tss, tss, "Zeitmaschine", Scheiß Alien-Technologie !
( Made in GDR, "VEB Space-Flight". Mist )
-
Zitieren

#19
Zitat:Original von chris2k

Warum braucht es so - eklatant - lange, um nur
innerhalb aller bisherigen Ziehungen alle TOP-
Keno-10-Kombis inklusive Zahlen von 01 bis 70
herauszusuchen ?

Es dauert so lange, weil mein Programm alle Zahlen im Bereich 1 bis 70 nacheinander verkombiniert (so, dass keine einzelne Zahl in der Kombi mehrfach vorkommt, wie bei Keno üblich) und dann jede einzelne Kombi jedes Mal durch die gesamten Kenoziehungsdaten durchläuft und die einzelnen Treffer jeder Kombination zählt und dann in Listen ablegt, welche am Ende in eine Textdatei gespeichert werden können. Zudem sortiert er aus den Listen noch die TOP 20 Kombis des jeweiligen Typs, aber das nachdem er schon komplett fertig mit dem Scan ist.

1,2,3,4,5,6,7,8,9,10 (Start bei KENO 10)
1,2,3,4,5,6,7,8,9,11
1,2,3,4,5,6,7,8,9,12
1,2,3,4,5,6,7,8,9,13
1,2,3,4,5,6,7,8,9,..
...
61,62,63,64,65,66,67,68,69,70 (Ende bei KENO 10)

( Analoges Beispiel: Funktioniert wie bei einem "Brute Force" Passwordhacktool wo er alle möglichen, vordefinierten Zeichen miteinander verkombiniert in inkrementierter Richtung und jedes Mal mit dem Datenblock abgleicht. Wenn du eine passwortgeschützte, gepackte RAR-Datei hast und das Passwort mittels eines RAR-Passwordhacktools mittels Brute Force knacken willst, dann dauert es auch ewig lange bis er ein 10 Zeichen langes Passwort findet mit allen möglichen Zeichen!! )

Bei KENO 2 (a,b) bis KENO 3 (a,b,c) dauert es eben nicht mehr als paar Sekunden und unter 1 Minute. Bei KENO 4 (a,b,c,d) ein paar Minuten. Bei KENO 5 (a,b,c,d,e) fast 2 Stunden. Siehe ungefähre Zeiten für KENO 6 bis KENO 9 oben. Und bei KENO 10 (a,b,c,d,e,f,g,h,i,j) dauert es eben bis zu 3 Tagen, wenn man den kompletten Zahlenbereich 1 bis 70 verkombiniert.

Und wie ich bereits oben andeutete, wenn man den Zahlenbereich verkleinert, dann dauert es immer weniger. Im Bereich 1 bis 22 dauert es bei KENO 10 nur ein paar Millisekunden. Wenn man schon aber eine einzige Zahl dazunimmt, z.B. Bereich 1 bis 23, dann dauert es 1 Minute. Und wenn den Bereich 1 bis 30 nimmt, dann kann es bis zu 30 Minuten dauern bis er fertig ist. Die Rechenzeiten steigen exponentionell an, umso mehr Zahlen man im Zahlenbereich hat. Naja, und beim vollen Bereich 1 bis 70 dauert es eben 3 Tage!

Ich verstehe nicht, warum überhaupt so eine Frage gestellt wird. Es ist doch wohl logisch, dass man alle Kenozahlen 1 bis 70 miteinander verkombinieren muss und dann mit den gezogenen Kenoziehungen jedes Mal vergleichen muss. Und umso größer der Zahlenbereich und umso länger die Kombination (KENO 2 bis 10) und umso mehr Kenoziehungen, desto länger dauert der ganze Spaß. Das ist doch klar. Wie beim Brute Force Hacken von Passwörtern. Umso länger das Passwort und umso mehr Zeichen im Suchbereich, desto länger der Angriff.

Wie will man das denn sonst programmieren?
Wie gesagt, mir ist keine andere Programmiermethode bekannt!
Wer eine bessere Methode kennt, soll diese posten...

Zitat:Schreibe doch mal, in welcher Programmiersprache das
"Rauschanalyse"-Programm und das "Keno-10-Such-
programm" erstellt wurde.

Es ist alles in einem Programm und es ist schon in einer ordentlichen Programmiersprache geschrieben, wenn deine Frage darauf abzielt. Auf jeden Fall kein langsames Basic, sondern eine ordentliche Programmiersprache wie z.B. C++ oder Javascript. Das kannste mir schon glauben. Daumen hoch

Zitat:Wie sieht die Struktur des Programmes aus ?

Was wird genau gemacht ?

"Schleifenkonstrukte" wie "verschachtelt" ?

Wie ich schon oben detailliert beschrieben habe: Es werden alle Zahlen (i.d.R. 1 bis 70) verkombiniert und mit den gezogenen Kenozahlen in jeder Ziehung abgeglichen und die Häufigkeit jedes Mal gezählt.

Zitat:Stelle bitte mal ein Code-Fragment von mindestens
40 Zeilen - des "Rauschanalyse"-Programms und des
"Keno-10-Suchprogramms" hier als Beitrag rein, damit
man sich mal ein Bild machen kann.

Sorry, aber mein Kenoprogramm ist seit Jahren permanent in der Entwicklungsphase, es gibt keine offizielle Release und ich werde auch keine Quellcodes daraus posten.

Im übrigen kann man sich als Programmierer an meiner Beschreibung schon selber denken wie mein Programm strukturiert ist und was es prinzipiell macht, unabhängig von der Programmiersprache.

Gruß
- Hitman

Erfahrener Kenospieler seit 2005
Zitieren

#20
Hallo, ich bin neu in Forum. Hier sind noch 2 "Top Ten":
5, 10, 13, 17, 31, 34, 38, 58, 69, 70
(3 mal 10, zuletzt am 17.07.2012) und :
1, 3, 9, 23, 44, 48, 60, 62, 67, 69
(3 mal 10, zuletzt am 4.07.2012)
Zitieren



Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB 1.8.36, © 2002-2024 Melroy van den Berg.